Leichte Irritationen

Die große Geste ist ihre Sache nicht: Die künstlerischen Arbeiten und Rauminterventionen von Lotte Lyon greifen mit Reduktion und Zurückhaltung dezent in die Wahrnehmung der Umgebung ein.

Ihr Name kann verunsichern: Ist er Französisch oder Englisch? Lotte Lyon lässt keine Zweifel aufkommen: Der Familienname, ein Erbstück des amerikanischen Urgroßvaters, wird englisch ausgesprochen, wie „Lion“, der Löwe. Wir treffen uns im Sitzungszimmer der Abteilung für Kultur, Europa, Außenbeziehungen im Amtshaus der Steiermärkischen Landesregierung in der Grazer Innenstadt. Die Nachmittagssonne scheint in den Raum, der von grauen Aktenschränken an den Wänden und einem sehr großen, grauen Besprechungstisch in der Mitte dominiert wird. Eine Malerbühne steht an der rückwärtigen Wand und sorgt dafür, dass das Zimmer bis zur Decke zugänglich wird für Lotte Lyon, die hier eine künstlerische Arbeit verwirklicht. Sie projiziert die Abmessungen der Aktenschränke an die Wände, verlängert deren Umrisse teils bis an die Decke mit sauberen, farbigen Linien und erzeugt damit eine unaufdringliche Irritation, die den Blick in neue Bereiche des Sitzungszimmers lenkt. Akzenthaft setzt Lyon den grauen Aktenschränken helle, freundliche Farben entgegen, und sie kippt die Linien, denn: „Kippende Linien verändern das räumliche Empfinden“, sagt die Künstlerin.

Interventionen für unspektakuläre Orte

Lotte Lyon mag es, unspektakuläre Orte mit ihrer minimalistischen Malerei zu verändern. Als sie 2015 von der Albertina eingeladen worden war, eine Arbeit für den österreichischen Musentempel der künstlerischen Grafik zu verwirklichen, suchte sich Lyon eine Transitzone aus: die Rolltreppe, die zwei Ebenen des Museums miteinander verbindet und den Charme eines Flughafenschlurfes versprüht. Ein Unort. Auch hier verdoppelte Lyon die Geometrie des Raumes – genauer gesagt der Aufstiegshilfe – und bildete die mechanischen Treppenelemente an der Decke des Treppenhauses in sich überlappenden Umrissen ab. Die mit roter und blauer Acrylfarbe eingerahmten Kästchen erstrecken sich über die gesamte Länge der Rolltreppe. „Man fährt das Werk sozusagen ab, das ist das Reizvolle daran“, sagt die Künstlerin.

Lotte Lyons Arbeit für die Wiener Albertina. Foto: Martin Bilinovac

Die Absolventin der Grazer Ortweinschule ist während ihres anschließenden Studiums der Bildhauerei bei Michelangelo Pistoletto an der Akademie der bildenden Künste in Wien mit dem amerikanischen Minimalismus in Berührung gekommen. „Die Wiener Kunstszene war damals beherrscht von Leuten wie Hundertwasser und Rainer und ihren eher opulenten Arbeiten“, erzählt sie. Die Entdeckung der reduzierten Formen des Minimalismus war ein Wendepunkt für Lyon, die sich aber selbst nicht als orthodoxe Minimalistin sieht. „Meine Arbeiten wären im engeren Sinn zu wenig streng systematisch und zu wenig seriell für den klassischen Minimalismus“, beteuert sie. „Bei mir überwiegt eine gewisse Leichtigkeit in der Herangehensweise.“

Der Betrachter wird ins Spiel miteinbezogen

Lyons reduzierte Werke sind meist vom Raum her gedacht. Das ist bei ihren Wandmalereien genauso der Fall wie bei ihren bildhauerischen Arbeiten und belegt, dass ein kurzer Ausflug ins Studienfach „Bühnenbild“ in ihrem Œuvre deutliche Spuren hinterlassen hat. „Ihre Arbeiten behandeln Fragen über Größe, Relation und den Gebrauch von Räumen“, heißt es auch auf der Homepage der Galerie Ayoama/Meguro in Tokyo. Es überrascht eigentlich nicht, dass die Künstlerin seit 2006 immer wieder zu Ausstellungen und als Artist in Residence nach Japan eingeladen wird. „Die Menschen in Japan haben kein Problem mit Zurückhaltung“, sagt Lyon, „auch wenn die aktuelle japanische Kunst oft üppiger ist, als man denken möchte.“

Für eine Ausstellung in Tokyo 2015 hat sie Holzkisten in verschiedenen Größen entworfen, die ein Ensemble in den Galerieräumen bilden. Die Boxen lassen sich umrunden, manche sind geschlossen, manche offen. Farbige Linien, Gurte und Bänder ziehen sich über die verschiedenen Objekte. „Es geht um das Verhältnis von Fläche und Raum, von 2D und 3D“, sagt Lyon. „Der Betrachter wird ins Spiel miteinbezogen.“ – Und, möchte man ergänzen, er kann in diesem Spiel an Offenheit und Geist gewinnen, wenn er die Arbeiten der Künstlerin auf sich wirken lässt.

Zen in der Kirche

Viele von Lotte Lyons Arbeiten erinnern vom Duktus her an Zen-Meditationen. Reduktion, Konzentration und Irritation sollen im Zen für einen Moment der Erleuchtung sorgen. Und dieses kurze Aufflackern der Einsicht sei eigentlich gar nichts Besonderes, meinen Zen-Meister, die dem Minimalismus vermutlich näher stehen als beispielsweise Katholiken, die hierzulande an Gotik und Barock gewöhnt sind. Insofern war es vielleicht die bisher größte Herausforderung für Lotte Lyon, den Altarraum in einer katholischen Kirche zu gestalten – 2016 in Schörfling am Attersee in Oberösterreich. Die Bildhauerin entwarf unter anderem eine Reihe von klaren, einfachen Holzstühlen, einen geometrisch auf das Nötigste reduzierten Altar, ein ebensolches Stehpult und ein spartanisches Tabernakel. „Es war nicht selbstverständlich, dass sich die Gemeinde etwas so Reduziertes in die Kirche hineinstellen lässt“, meint die Künstlerin. „Im Nachhinein ist es sehr befriedigend, die Arbeit so hingekriegt zu haben, dass zumindest der größere Teil der Leute damit einverstanden zu sein scheint. Ich bin immer wieder überrascht, dass sich die Betrachterinnen und Betrachter damit anfreunden können, wenn so wenig ist.“ Das positive Feedback käme manchmal von unerwarteter Seite, berichtet Lyon: „Nach der Altarweihe in Schörfling hat mir eine ältere Kirchgängerin gesagt, dass sie anfangs gegen die Neugestaltung gewesen sei, aber jetzt, wo sie den Raum gesehen habe, sei sie begeistert.“

Lotte Lyon im November 2017, in einer Arbeitspause von „Playtime“, ihrer Raumintervention für die Kulturabteilung des Landes Steiermark. „Playtime“ ist ausschnittsweise am Titelbild dieses Textes zu sehen. Foto: Werner Schandor

Das Gespräch mit der Künstlerin dauert eine knappe Stunde. Dann verabschiedet sich Lotte Lyon. Sie möchte noch in einer Abendschicht an ihrer Arbeit im Amtshaus der Steiermärkischen Landesregierung weitermachen. Auch hier stehen die Chancen sehr gut, dass der graue Raum mit den grauen Aktenschränken durch die künstlerische Intervention Lyons und ihre dezent spielerische Note an Ausdruck gewinnt und damit die Benutzer auf stille Weise zu neuen Ideen anregt.

www.lottelyon.com

Der Beitrag ist in der Online-Galerie ARTfaces der Kulturabteilung des Landes Steiermark erschienen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner